• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Lena Maria Maier

Zur Steigerung der spezifischen Leistung eines magnetokalorischen Kühlsystems

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7975-3
Series:Gas Sensors
Herausgeber: Prof. Dr. Jürgen Wöllenstein
Freiburg
Volume:11
Keywords:Wärmepumpe; Kühlsystem; Magnetokalorik; Heatpipe
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:150 pages
Figures:96 figures
Weight:222 g
Format:24 x 17 cm
Binding:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:April 2021
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844079753 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs34,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 4,7 MB (4914705 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 4,7 MB (4914705 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 926 kB (948397 Byte) 
 ActionDownload of file - 926 kB (948397 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Gegenwärtig werden fast alle Kühlsysteme mit Kompressionskältemaschinen betrieben. Diese haben einen signifikanten Anteil von 15% am globalen Energieverbrauch. Sie erreichen typischerweise 50% der Carnot-Effizienz und sind auf Kältemittel angewiesen. Hingegen können magnetokalorische Materialien, die in Festkörperkühlsystemen eingesetzt werden, eine Materialeffizienz von über 90% erreichen. Die meisten der in der Literatur beschriebenen magnetokalorischen Systeme verwenden das Prinzip der ''Aktiven Magnetokalorischen Regeneration''. Für diese Systeme ist es jedoch nahezu unmöglich, sowohl hohe Zyklusfrequenzen und damit hohe spezifische Kühlleistungen als auch große Systemeffizienzen zu erreichen. Eine alternative Lösung für ein magnetokalorisches Kühlsystem, das Prinzip der ''Aktiven Magnetokalorischen Heatpipe'', wird in dieser Arbeit erstmalig realisiert. Dabei wird der Wärmeübertrag durch latente Wärme mittels eines kondensierenden und verdampfenden Wärmeübertragsfluids realisiert. Der Wärmestrom wird durch Rückschlagventile, welche als thermische Dioden fungieren, gleichgerichtet. Mit der Realisierung dieses Konzeptes in einem experimentellen System konnte eine spezifische Kühlleistung von 12,5 W pro Gramm magnetokalorischem Material bei einer Zyklusfrequenz von 20 Hz erreicht werden. Beide Werte sind um eine Größenordnung höher als der Stand der Technik.