• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Alexander Lehmann

Untersuchung der Potentiale unterschiedlicher Einblasstrategien von Methan ins Saugrohr eines Verbrennungsmotors im Hinblick auf Methanrohemissionen im Scavengingbetrieb

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-9203-5
Series:Energietechnik
Keywords:Gasmotor; Methan; Verbrennungsmotor; Scavenging; Emissionen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:154 pages
Figures:60 figures
Weight:227 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:September 2023
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Der spülende Ladungswechsel bei Ottomotoren, Scavenging genannt, ist eine gängige Methode, das unzureichende Enthalpieangebot des Motors an den Turbolader im unteren Drehzahlbereich zu steigern. Liegen ein positives Spülgefälle und eine Ventilüberschneidung vor, strömt die Frischladung aus dem Einlass- direkt in den Auslasskanal und erhöht damit den Massenstrom zur Turbine. Die Einbringung des Brennstoffs ins Saugrohr birgt die Gefahr, dass bei solcher Applikation ein Teil des Brennstoffs direkt in den Auslass gelangt. Neben einem schlechteren Wirkungsgrad bewirkt dies hohe Rohemissionen von Kohlenwasserstoffen und ggf. eine Funktionsstörung des Katalysators. Bei Motoren mit äußerer Gemischbildung grenzt dieser Umstand den Scavengingeinsatz stark ein und führt zur Low-End-Torque-Problematik.

In dieser Arbeit werden Ergebnisse der Untersuchungen an einem methanbetriebenen Motor mit Saugrohreinblasung vorgestellt. Das Ziel der Untersuchungen ist die Senkung der Methanrohemissionen bei einem spülenden Ladungswechsel. Durch die Anpassung der Einblasposition und des -zeitpunkts werden verschiedene Betriebsstrategien herausgearbeitet, die ähnlich niedrige Emissionen ermöglichen.

Durch den Einsatz von 1-D- und 3-D-Simulationen werden weitere Verbesserungspotentiale gezeigt, die durch eine kürzere Einblasdauer und eine Teilung des Saugrohrs in einen luftführenden und einen gemischführenden Bereich genutzt werden können.