• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Philip Rauschen

Neue Auslegungsmethode für in der Ebene belastete Gewindeeinsätze in Sandwichprofilen mit Wabenkern

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-9236-3
Series:Aachener Berichte aus dem Leichtbau
Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Schröder
Aachen
Volume:2023,02
Keywords:Sandwichprofil; Sandwich; Gewindeeinsatz; Insert; Wabenkern; Honeycomb; in-plane loaded
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:148 pages
Figures:89 figures
Weight:219 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:October 2023
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Sandwichstrukturen werden aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf ihr Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht in gewichtsoptimierten Strukturen verwendet. Neben ihren Vorteilen haben sie jedoch eine Schwäche: Gewinde können nicht in die Materialien geschnitten werden. Metallische Einsätze mit Innengewinde werden benötigt, die an der betreffenden Stelle in die Sandwichstruktur eingeklebt werden. Das Insert Design Handbook liefert Methoden zur Berechnung der maximalen Festigkeit dieser Verbindungen. Allerdings bildet die angegebene Berechnungsformel für in der Ebene belastete Gewindeeinsätze die Versuche nicht richtig ab. Deshalb müssen Versuche durchgeführt werden, um die Festigkeit der jeweiligen Verbindung zu bestimmen.

Dieser Missstand wird mit der Entwicklung einer neuen Auslegungsmethode im Zuge dieser Arbeit beseitigt. Zu diesem Zweck wird zunächst der Versagensablauf bei Belastung experimentell bestimmt und mithilfe von FE-Simulationen verifiziert. Hierbei wird ein Riss im Klebstoff identifiziert, der ursächlich für das Versagen dieser Verbindung ist. Mit einem federbasiertes Ersatzmodell wird gezeigt, dass aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen die Entstehung dieses Risses nicht genau quantifizierbar ist. Deshalb wird eine neue Auslegungsphilosophie benötigt:

Bei jedem Test fällt die Kraft auf ein relativ hohes Kraftniveau, bei dem der Gewindeeinsatz weiter durch die Sandwichstruktur gezogen wird. Dadurch wird die Deckschicht zusammengedrückt und fortlaufend zerstört. Die Kraft, die dazu benötigt wird, ist unabhängig vom Klebstoff und daher für alle Proben einer Verbindung gleich. Deshalb wird diese Kraft, die mit der Lochleibungsformel berechnet wird, als neuer Auslegungswert für eine in der Ebene belastete Verbindung verwendet.