• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Sandy Falk

Untersuchung des Aufnahme-, Verteilungs- und Anreicherungsverhaltens verschiedener Perfluoralkylverbindungen (PFAS) in aquatischen Organismen

ISBN:978-3-8440-3528-5
Series:Lebensmittelchemie
Keywords:PFAS; aquatische Organismen; Perfluoralkylverbindungen
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:220 pages
Figures:40 figures
Weight:327 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,25 SFr
Published:April 2015
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Perfluoralkylverbindungen sind Substanzen anthropogenen Ursprungs. Einige Vertreter dieser Substanzklasse zählen zu den ubiquitär vorkommenden persistenten Kontaminanten. PFAS sind chemisch sehr stabil und biologisch nach dem derzeitigen Kenntnisstand nicht abbaubar, besitzen teilweise Bioakkumulations- sowie Biomagnifikationspotential entlang der Nahrungsketten und sind bis zu einer Kettenlänge von acht Kohlenstoffatomen vergleichsweise gut wasserlöslich. Aquatische Organismen nehmen PFAS daher über das Umgebungswasser und auch über die Nahrung auf. Um einen Überblick über die PFAS-Belastung von aquatischen Lebewesen zu erhalten, wurden zunächst Fische aus dem Lebensmittelhandel und aus hessischen Binnengewässern mittels LC-MS/MS untersucht. Um das substanz- und gewebespezifische Aufnahme-, Verteilungs-, Anreicherungs- und Eliminationsverhalten von PFAS systematisch zu untersuchen, wurde eine Biomagnifikationsstudie an adulten Regenbogenforellen durchgeführt. Das substanz- und gewebespezifische Aufnahme-, Verteilungs- und Anreicherungsverhalten infolge der Exposition ausschließlich über das Umgebungswasser wurde im Rahmen einer Biokonzentrationsstudie an Spiegelkarpfen untersucht. Um darüber hinaus Aussagen über die Biomagnifikation und die Biokonzentration inkludierende Bioakkumulation von PFAS unter natürlichen Bedingungen zu erhalten, wurden freilebende Barsche aus dem Edersee entnommen und die Abhängigkeit der PFAS-Gewebekonzentrationen vom Lebensalter untersucht.