• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Moritz Stürmer

Neue Konzepte für adaptive Linsen und schaltbare Gitter

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-5989-2
Series:Microactuators – Design and Technology
Herausgeber: Prof. Dr. Ulrike Wallrabe
Freiburg
Volume:12
Keywords:Mikrosystemtechnik; adaptive Optik; Piezoaktorik; adaptive Linsen; schaltbare Gitter; Fluid-Membran-Bauweise
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:214 pages
Figures:95 figures
Weight:318 g
Format:24,0 x 17,0 cm
Binding:Paperback
Price:49,80 € / 62,30 SFr
Published:June 2018
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Optische Komponenten mit integrierter Durchstimmbarkeit bieten das Potential, Systeme sehr kompakt aufzubauen und ermöglichen durch ihre typischerweise schnellen Ansprechzeiten neue Anwendungen. In dieser Arbeit werden zwei solcher Komponenten entwickelt: durchstimmbare Linsen und effizienzadaptive Gitter. Für beide werden zwei unterschiedliche Konzepte erarbeitet und charakterisiert, wobei für die Aktuation jeweils Piezomaterialien zum Einsatz kommen. Die durchstimmbaren Linsen basieren auf der Fluid-Membran-Bauweise, bei der die Krümmung mit einer flexiblen Membran erzeugt wird und das Fluid darunter als brechendes Medium dient. Als Membranmaterialien werden Silikon und Glas einander gegenübergestellt. Das Schalten der Effizienz eines optischen Gitters wird zum einen mit der Deformation eines Elastomers gezeigt, zum anderen mit zwei Gitterelementen, die eine variable Überlappung aufweisen. Die Gitter werden dabei so übereinander angeordnet, dass eine laterale Verschiebung senkrecht zu den Gitterlinien die effektive Phase bzw. Amplitude variiert.