• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Benedikt Adelmann

Lasermaterialbearbeitung von Halbleitern und Keramiken für Anwendungen der Leistungselektronik

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7111-5
Series:Lasertechnik
Keywords:Laser; Materialbearbeitung; Halbleiter; Keramik; Elektronik
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:168 pages
Figures:61 figures
Weight:248 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:December 2019
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Die Weiterentwicklung von Laserstrahlquellen in den letzten Jahren, besonders in Form von Faserlasern und Ultrakurzpulslasern, bringt vielen Anwendungsbereichen einen starken Innovationsschub. Faserlaser zeichnen sich dabei besonders durch die gute Strahlqualität, hohe verfügbare Laserleistungen, Industrietauglichkeit und geringen Kosten aus. Im Rahmen dieser Arbeit werden mehrere Bearbeitungsprozesse mit Faserlasern in den für die Leistungselektronik wichtigen Materialien Siliciumcarbid, Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid entwickelt. Diese Materialien haben bei der Wellenlänge des Faserlasers im nahen Infraroten eine geringe optische Absorption, weshalb als Grundlage für die Laserbearbeitung die Absorptionseffekte unter Laserbestrahlung untersucht werden. Dafür wird ein thermisches Simulationsmodell der Laserbestrahlung aufgestellt, das bei Gegenüberstellung mit der gemessenen Temperatur während der Laserbestrahlung die Bestimmung der temperaturabhängigen Absorption ermöglicht. Dabei zeigt Siliciumcarbid einen Temperaturverlauf, der bis zum Punkt der chemischen Zersetzung durch das Modell der Absorption freier Ladungsträger erklärt werden kann. Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid zeigen dagegen erst nach einer Verzögerungszeit einen schnellen Temperaturanstieg durch ansteigende Absorption, was auf die geringe Absorption bei Raumtemperatur zurückzuführen ist. Die daraus gewonnen Erkenntnisse bilden die Grundlage für mehrere Bearbeitungsprozesse. In Siliciumcarbid können mittels cw Lasern erstmalig lokal ohmsche Kontakte einlegiert werden, deren Kontaktwiderstand im Bereich von Standard Ofenprozessen liegt. Die Ergebnisse zum Schneiden und Bohren von Keramiksubstraten aus Aluminiumoxid und Aluminiumnitrid mit Faserlasern zeigen besonders hohe Festigkeiten und Qualität.