• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Matthias Pietsch, Sascha Fritzsch, Florian Etterer, Catrin Schmidt (Hrsg.)

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7122-1
Series:Landschafts- und Umweltplanung
Keywords:Naturschutz; Ausgleich; besonderer Artenschutz; Bilanzierung; Biotopschutz; Eingriff; Ersatz; Gebietsschutz; Maßnahmenmanagement; Monitoring
Type of publication:Conference proceedings
Language:German
Pages:128 pages
Figures:38 figures
Weight:243 g
Format:24 x 17 cm
Binding:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:January 2020
Buy:
  » plus shipping costs
DOI:10.2370/9783844071221 (Online document)
Download:

Available PDF-Files for this title:

You need the Adobe Reader, to open the files. Here you get help and information, for the download.

These files are not printable.

 
 DocumentDocument 
 TypePDF 
 Costs34,35 EUR 
 ActionPurchase in obligation and display of file - 14,1 MB (14824090 Byte) 
 ActionPurchase in obligation and download of file - 14,1 MB (14824090 Byte) 
     
 
 DocumentTable of contents 
 TypePDF 
 Costsfree 
 ActionDisplay of file - 2,9 MB (3072556 Byte) 
 ActionDownload of file - 2,9 MB (3072556 Byte) 
     

User settings for registered users

You can change your address here or download your paid documents again.

User:  Not logged in.
Actions:  Login / Register
 Forgotten your password?
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Reviews:Hier finden Sie Rezensionen zu diesem Titel
Abstract:Unter Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen werden naturschutzfachliche Maßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen verstanden, die der Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft dienen und die in landwirtschaftliche Betriebsweisen integriert werden.

Ziel ist dabei, einerseits die o.g. Flächenkonkurrenz zu entschärfen und andererseits gerade innerhalb der intensiv genutzten Agrarlandschaft neue Landschaftsstrukturen zu entwickeln, die Lebens- und Nahrungsräume für eine Vielzahl an Arten bieten. Darüber hinaus sollen damit positive Effekte auf weitere Schutzgüter wie Boden, Wasser, Luft oder das Landschaftsbild erreicht werden. Dies erfordert jedoch eine fachlich versierte naturraumbezogene Planung sowie eine zielorientierte Abstimmung mit den beteiligten Landwirtschaftsbetrieben. Ein kontinuierliches Monitoring sowie die Begleitung der Umsetzungsbetriebe sind für PIK notwendig, um die festgelegten Ziele zu erreichen und damit den Anforderungen der Eingriffsregelung gerecht zu werden.

Obwohl PIK kein neues Instrument sind, wird im fachlichen Diskurs häufig bezweifelt, dass sie tatsächlich zu einer signifikanten Verbesserung der Biodiversität führen. Darüber hinaus werden oftmals Probleme in der Praktikabilität des Instruments genannt. Vor diesem Hintergrund wurde am 28.03.2019 an der Hochschule Anhalt die Fachtagung „Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen“ mit mehr als 140 Teilnehmern organisiert und durchgeführt. In diesem Rahmen wurden aktuelle Entwicklungen, Umsetzungshinweise aus unterschiedlichen Bundesländern sowie Erfahrungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse sind im vorliegenden Tagungsband zusammengefasst.