• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Stefan Büchner

Einfluss elastokinematischer Achskennwerte auf die Fahrdynamik

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7740-7
Series:Fahrzeugtechnik
Keywords:Fahrdynamik; Fahrwerk; Achskennwerte; Achsanalyse; Achsauslegung; Fahrwerksentwicklung; Fahrzeugtechnik; Mehrkörpersimulation; Nachgiebigkeitsmatrix; Compliance Matrix
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:194 pages
Figures:92 figures
Weight:288 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:48,80 € / 61,10 SFr
Published:December 2020
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Diese Arbeit beschäftigt sich mit der simulativen Achsauslegung, um einen Beitrag zur Verbesserung der virtuellen Fahrwerksentwicklung zu leisten. Das Ziel besteht darin, zunächst die relevanten Achskennwerte mit ihrer Bedeutung aus dem Stand der Technik und Wissenschaft zu identifizieren und zusammenzufassen, darauf aufbauend ein Vorgehen zu entwickeln, um diese in der Simulation zu berechnen, und damit abschließend einzelne Aspekte bei der Achsauslegung genauer zu beleuchten.
Die Simulation spielt eine entscheidende Rolle im Fahrwerksentwicklungsprozess, um die Entwicklungszeiten und -kosten zu reduzieren. Bei der Achsauslegung sind Achskennwerte wichtig, um die Achsen bewerten zu können. Der Stand der Technik zu den Achskennwerten wird umfassend dargestellt. Diese Arbeit stellt eine Methode zur Achsanalyse auf Grundlage der Nachgiebigkeitsmatrix in der Mehrkörpersimulation vor. Relevante Achskennwerte, die die Lenkrückmeldung und Radführung beschreiben, werden aus der Nachgiebigkeitsmatrix berechnet. Die Achskennwerte werden für verschiedene Achsen detailliert untersucht. Das Ziel besteht darin, neue Erkenntnisse zur Achsanalyse zu gewinnen, um die Bewertung von Achsen und die virtuelle Achsauslegung zu verbessern.