• Home
  • About us
  • Your Publication
  • Catalogue
  • Newsletter
  • Help
  • Account
  • Contact / Imprint
Thesis - Publication series - Conference proceedings - Reference book - Lecture notes/Textbook - Journal - CD-/DVD-ROM - Online publication - Open Access
Newsletter for authors and editors - New publications service - Archive
View basket
Catalogue : Details

Matthias Kögl

Optische Untersuchungen zur Spraybildung und zur Rußentstehung von Biokraftstoffen unter motorischen Betriebsbedingungen

FrontBack
 
ISBN:978-3-8440-7817-6
Series:Berichte zur Thermodynamik und Verfahrenstechnik
Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing and Prof. Dr.-Ing. Stefan Will
Erlangen-Nürnberg
Volume:2021,2
Keywords:Fluoreszenz; LII; LIF/Mie-Verhältnis; Biokraftstoffe
Type of publication:Thesis
Language:German
Pages:134 pages
Figures:48 figures
Weight:198 g
Format:21 x 14,8 cm
Binding:Paperback
Price:45,80 € / 57,30 SFr
Published:January 2021
Buy:
  » plus shipping costs
Recommendation:You want to recommend this title?
Review copy:Here you can order a review copy.
Link:You want to link this page? Click here.
Export citations:
Text
BibTex
RIS
Abstract:Der Einsatz von Biokraftstoffen ermöglicht neben einer Erhöhung der regionalen Versorgungssicherheit mit lokal erzeugten Kraftstoffen auch eine Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Die Benzindirekteinspritzung (BDE) führt zwar zu einer Effizienzsteigerung, kann aber aufgrund ihrer zeitlich limitierten Gemischbildung auch zu erhöhten Ruß-emissionen im Vergleich zu konventioneller Saugrohreinspritzung führen. Die Zumischung des Biokraftstoffes Ethanol zu gewöhnlichem Ottokraftstoff führt zu einer Änderung der chemischen und physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffgemisches und sorgt neben einer Änderung der Verdampfungseigenschaften auch für eine veränderte Rußbildung. In der vorliegenden Arbeit kommen optische Messtechniken zum Einsatz, um einen Großteil der innermotorischen Wirkkette zu quantifizieren.
Für die Untersuchungen werden der ottomotorische Ersatzkraftstoff Toliso (65 Vol.-% Isooktan, 35 Vol.-% Toluol) sowie die Kraftstoffblends E20 und E40 verwendet.
Die Sprayuntersuchungen werden mit der im Rahmen der Arbeit weiterentwickelten LIF/Mie-Verhältnis-Messtechnik (LIF: laserinduzierte Fluoreszenz; Mie: Mie-Streulicht) durchgeführt. Die quantifizierten mittleren lokalen Tropfengrößen der Kraftstoffsprays ermöglichen eine Bewertung der kraftstoffabhängigen Zerstäubung und Spraybildung.
Die Untersuchungen der innermotorischen Verbrennungsvorgänge werden mittels einer neuartigen volumetrischen Hochgeschwindigkeitsextinktionsmesstechnik an einem optisch zugänglichen Transparentmotor mit BDE und Abgasrückführung (AGR) durchgeführt. Für die Untersuchungen wird ein Betriebspunkt mit früher Einspritzung (BP1) und Kolbenbenetzung als auch ein Betriebspunkt mit später Einspritzung (BP2) und zeitlich stark limitierter Gemischbildung untersucht.